The beauty of: Ein Satz

Bild: Lauren Peng

Ein Satz ist eine aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehende in sich geschlossene sprachliche Einheit. 
In der deutschen Standardsprache gibt es etwa 75.000 Wörter, außerhalb der Standardsprache wird der deutsche Wortschatz auf 500.000 Wörter geschätzt. Wörter bestehen aus Buchstaben. Buchstaben gibt es im lateinischen Alphabet, das in Deutschland in der Regel verwendet wird, 26. Daraus entstehen Wörter.
Ein Satz ist erst einmal nichts als die Aneinanderreihung von Buchstaben zu beliebig großen oder kleinen Buchstabenklumpen, auch Wörter genannt, die in sich geschlossen ist. Erst einmal. Doch wenn man genauer hinschaut, geben wir zwar nicht jedem Buchstaben, aber doch jedem Wort eine Bedeutung. Und als Satz wird die Aneinanderreihung von Wörtern zu einer Aussage.
Und Aussagen können nachweislich unser Gehirn verändern. 


„Worte sind die mächtigste Droge, welche die Menschheit besitzt“
(Rudyard Kipling)


Worte können heilen, Worte können aber auch krankmachen. Worte können uns guttun und schaden.  Worte zu uns selbst (Autosuggestion, Selbst-Hypnose, Glaubenssätze) oder Worte zu anderen (bei der Psychotherapie aber auch in alltäglichen Gesprächen).
Ein Satz ist mächtig. Er kann den Vagusnerv aktivieren und dadurch die Überreaktion unseres Immunsystems hemmen, unser Immunsystem im Allgemeinen stärken, die Magensaftsekretion kontrollieren, die Herzfrequenz erhöhen und senken, neuronale Systeme verändern und uns stressresistent machen, zur Ausschüttung von Dopamin führen, was wiederum ein endogenes Opioid freisetzt und dadurch Schmerzen lindert, Risiken für Depressionen senken, die Hirnströme im linken Präfrontalhirn steigern und uns dadurch glücklicher und optimistischer machen.

Ein Satz kann viel bewirken.


Lesetipp zu diesem Thema: Johann Caspar Rüegg (2011): Mind and Body. Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinfluss. Schattauer Verlag, Stuttgart.

Kommentare

Beliebte Posts